Das war der 3. Kongress 2025
Ein großes DANKESCHÖN an alle, die dabei waren!  

Der 3. Kongress für integrative Tiermedizin in Hallein bei Salzburg bot am 24. und 25. Mai 2025 ein breites Spektrum an Vorträgen und Workshops zu innovativen, komplementären und ganzheitlichen Therapieansätzen für Tiere. Im Fokus standen sowohl neue wissenschaftliche Erkenntnisse, als auch bewährte Naturheilverfahren. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Themen und Inhalte:

Strophantin
 

Dr. med. vet. Jutta Ziegler

Dr. Jutta Ziegler referierte beim Kongress über die Geschichte, Wirkung und Anwendung von Strophantin als Herzmedikament, insbesondere in der komplementären Tiermedizin bei Hunden und Katzen.

Auswirkungen der Quantentechnologie auf Hunde

Wolfgang Hans Albrecht

Beschreibung folgt!

Klinische Anwendung der 
organspezifischen Homöopathie

Dr. med. vet. Elke Pöchlauer

Beschreibung folgt!

Aromatherapie bei Tieren
 

Daniela Leikauf Tierheilpraktikerin

Daniela Leikauf präsentierte beim 3. Kongress für integrative Tiermedizin 2025 die Grundlagen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Aromatherapie in der Tierheilkunde. Ihr Vortrag zeigte, wie ätherische Öle bei Hunden, Katzen und Pferden gezielt und sicher eingesetzt werden können, wobei sie auf Dosierung, Auswahl, Wirkungsweise und ganzheitliche Therapiekonzepte einging.

Heilpflanzen für 
Beweglichkeit und Mobilität

Dipl. Ökologe, Phytotherapeut Manfred Hessel

Herr Manfred Hessel, Diplom-Ökologe und Phytotherapeut, stellte beim 3. Kongress für integrative Tiermedizin 2025 Möglichkeiten der Phytotherapie zur Förderung von Beweglichkeit, Mobilität und Schmerzlinderung bei Tieren vor. Sein Vortrag beleuchtete, wie gezielt ausgewählte Heilpflanzen Durchblutung verbessern, Entzündungen reduzieren, Schmerzen lindern und die Ausleitung unterstützen können.

Ozontherapie als 
wertvolles Heilmittel

Dr. med. vet. Alexandra Schädler

Dr. Alexandra Schädler stellte beim 3. Kongress für integrative Tiermedizin 2025 die Ozontherapie als vielseitige komplementäre Behandlungsmethode für Tiere vor. Sie erläuterte die Eigenschaften, Wirkmechanismen und Anwendungsgebiete von medizinischem Ozon, betonte die Bedeutung der richtigen Dosierung und zeigte anhand von Fallbeispielen, wie Ozon zur Unterstützung bei chronischen Erkrankungen, Infektionen, Wundheilung und Stoffwechselproblemen eingesetzt werden kann.

Leishmaniose und die Behandlungsmöglichkeiten

Monika Rekelhof
Tierheilpraktikerin

Monika Rekelhof informierte in ihrem Vortrag umfassend über Leishmaniose bei Hunden, deren Diagnosemöglichkeiten und ganzheitliche Behandlungsansätze. Sie stellte verschiedene Testverfahren, typische Symptome und Auslöser der Erkrankung vor und erläuterte sowohl schulmedizinische, als auch alternative Therapieoptionen, wie Chlordioxid (CDL/MMS), DMSO und Artemisia annua.

Einsatzmöglichkeiten der Bioresonanz nach Dr. Paul Schmitt

Dr. Ina Walter

Dr. Ina Walter, tierärztlich geprüfte Tierheilpraktikerin und Ernährungsberaterin, stellte beim 3. Kongress für integrative Tiermedizin 2025 die Bioresonanztherapie nach Paul Schmitt vor. Sie erläuterte die Grundlagen, Funktionsweise und vielfältigen diagnostischen, sowie therapeutischen Einsatzmöglichkeiten der Bioresonanz bei Tieren, insbesondere zur ursachenorientierten Behandlung und Harmonisierung energetischer Störungen.


 

Lithium & Gold – 
essentielle Kolloide

Peter Kogelnig

Peter Kogelnig referierte beim 3. Kongress für integrative Tiermedizin 2025 über die Bedeutung und Anwendung von Kolloiden, insbesondere Lithium und Gold, in der Praxis. Sein Vortrag zeigte, wie kolloidale Metalle durch ihre besondere Bioverfügbarkeit direkt zellgängig sind, Stoffwechsel und Entgiftung unterstützen und speziell Lithium und Gold positive Effekte auf mentale Gesundheit, Nervenstärke und Schwermetallausleitung haben.
 

Solubilisate
 

Andreas König HP

Andreas König präsentierte beim 3. Kongress für integrative Tiermedizin 2025 die Vorteile von Solubilisaten – speziell aufbereitete Emulsionen öllöslicher Wirkstoffe wie Curcumin, Alpha-Liponsäure und Grüntee-Extrakt. Sein Vortrag zeigte, wie diese Technologie die Bioverfügbarkeit deutlich erhöht und so eine effektive Aufnahme und Wirkung bei Mensch und Tier ermöglicht.


 

Fazit:

Der Kongress bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und bewährte Methoden der integrativen Tiermedizin. Im Mittelpunkt standen praktische Anwendungstipps, wissenschaftliche Hintergründe und der Austausch zwischen Tierärzten, Therapeuten und Praktikern. Die Veranstaltung zeigte, wie vielfältig und individuell die Therapieoptionen für Tiere heute sind – von klassischen Naturheilverfahren über moderne Frequenztherapien bis hin zu innovativen Darreichungsformen pflanzlicher Wirkstoffe.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.